Arbeitssicherheit: Abseilgeräte für Rettungszwecke
Arbeitssicherheit: Mitlaufende Auffanggeräte (z.B. "ASAP", "Rocker", "Eddy")
Arbeitssicherheit: Verbindungsmittel
Arbeitssicherheit: Haltegurte (seitliche Oesen) und dazugehörige Verbindungsmittel zum Positionieren
Arbeitssicherheit: Auffangurte (Synonym für "Notfallschirm", "Rettungsböötli", "Airbag")
Arbeitssicherheit: Karabiner mit Verschlusssicherung
Arbeitssicherheit: Industriehelme
Arbeitssicherheit: Anschlagsysteme (nur noch Typ B und E, die Typen A,C und D sind neu in der Bauproduktenorm EN 17235 geregelt
Arbeitssicherheit: Sitzgurte (Das Mittel um bequem im Gurt sitzen zu können)
Arbeitssicherheit: Rettungshubgeräte
Arbeitssicherheit: Halbstatische Seile (auch diese müssen eine gewisse dynamische Leistungsfähigkeit haben....)
Arbeitssicherheit: "Seileinstellvorrichtungen" (Geräte, welche auf ein Seil geklemmt werden, ...Ein Seil eingelegt wird)
Arbeitssicherheit + Bergsport: Falldämpfer für die Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit + Bergsport: genähte Bandschlingen
Arbeitssicherheit + Bergsport: Seilklemmen
Arbeitssicherheit + Bergsport: Fangstossdämpfer für Klettersteigsets
Arbeitssicherheit + Bergsport: Bergungssitze
Arbeitssicherheit + Bergsport: Seilrollen
Bergsport: Bergseile mit ausgesprochen dynamischen Eigenschaften
Bergsport: Steigeisen
Bergsport: Karabiner
Bergsport: Anseilgurte
Bergsport: Steinschlaghelm
Bergsport: Pickel
Bergsport: Sicherungsgeräte "Halbautomaten" -->Festigkeitsprüfung und Wirkungsprüfung des Bremsmechanismus
Bergsport: Sicherungsgeräte "Tuber-Systeme" -->Die Norm enthält NUR eine Festigkeitsprüfung der Geräte, jedoch NICHT eine Prüfung für die Wirkung des Bremsmechanismus! Es wird jedoch unterschieden was die "Funktion zur Einstellung der Reibung" anbelangt. Keine Einstellung bezüglich der Bremseinstellung betrifft die "normalen Tuber" (Typ 1 und 2). Unterstützte Tuber sind in der Kategorie "mit Funktion zur Einstellung der Reibung" erfasst (Typ 3 und 4).
Designed with Mobirise html templates